Kanada-247.de

Digitales Vertrauen prägt den Cybersecurity-Markt
Datum: Montag, dem 25. Februar 2019
Thema: Kanada Infos


Backdoors als Bestandteil von IT-Sicherheitslösungen?

Im letzten Jahr standen bestimmte Staaten unter dem Verdacht, verantwortlich für Cyberangriffe im großen Stil sowie für die Eröffnung von "Cyberspionage-Schulen" zu sein. Darüber hinaus wurde ein Embargo gegen bestimmte Lieferanten angekündigt, denn es herrschte Besorgnis über mögliche Spionagetätigkeiten sowie ein neuer Verdacht hinsichtlich der Einführung von Backdoors in ausländischen Technologien. Insbesondere Huawei bekam die damit verbundenen Kosten zu spüren. Viele Diskussionen um Cybersicherheit stellen daher aktuell verstärkt den Begriff des digitalen Vertrauens in den Fokus.

Ein Kommentar von Matthieu Bonenfant, CMO bei Stormshield

Aktuelle Vorkommnisse und Debatten werfen Zweifel an der Zuverlässigkeit und Integrität von Softwareprodukten auf, insbesondere in Hinblick auf Cybersecurity-Lösungen. Gerade diese Lösungen sind aufgrund ihrer Funktion als "Wächter" über die wichtigsten Systeme und Informationen eines Unternehmens besonders sensibel: Hat jemand die Kontrolle über die Sicherheitssysteme, bedeutet dies den direkten Zugriff auf geschützte Ressourcen. Aus diesem Grund war die Auswahl eines passenden Cybersecurity-Partners für Unternehmen und Institutionen noch nie so wichtig wie jetzt.

Sicherheitsrisiko genehmigte Schwachstellen

Geht es um heikle Themen wie Backdoors oder die Abschwächung von Verschlüsselungsmechanismen, beziehen die Nationalstaaten sehr unterschiedliche Positionen. So hat Russland bereits Gesetze verabschiedet, durch die Behörden die Möglichkeit haben, auf die verschlüsselte Kommunikation von Herausgebern zuzugreifen. Auch die Mitgliedstaaten der sogenannten "Five Eyes"-Allianz* möchten die Implementierung von Schwachstellen in Software durchsetzen. Das primäre und offizielle Ziel bestehe darin, die Kommunikation möglicher Terroristen zu entschlüsseln und Informationen zwischen den verschiedenen Nachrichtendiensten auszutauschen.

Aufgrund der stets wachsenden Anzahl von Terrorangriffen hat deren Bekämpfung natürlich eine hohe Priorität. Dennoch sollte die Angemessenheit von absichtlich geschaffenen Backdoors in Frage gestellt werden, da sie auch die Möglichkeit bieten, an sensible Informationen von privaten Unternehmen oder Einzelpersonen zu gelangen. Sollte dies der Fall sein, sind verschiedenste Szenarien wie beispielsweise gesamtstaatliche Spionage, Zugang zu Geschäftsgeheimnissen oder Verstöße gegen bürgerliche Freiheiten vorstellbar. Diese Entwicklungen könnten Unternehmen und Institutionen ernsthaft darin beeinträchtigen, ihre Informationen angemessen zu schützen.

Europäische Lösungen ohne Backdoors

Im Großen und Ganzen fand die Integration solcher Backdoors keine Zustimmung. Insbesondere Europa stellt sich eindeutig gegen diese Umsetzung und befürwortet stattdessen eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in der Kommunikation, um eine vollständige Sicherheit zu gewährleisten. Bereits 2017 betonte der Vizepräsident der Europäischen Kommission diesen Standpunkt und hob die Bedrohung hervor, dass solche Schwachstellen in Sicherheits- oder Verschlüsselungssystemen schließlich auch von Cyberkriminellen erkannt und für ihre Aktivitäten ausgenutzt werden könnten.

Aus diesem Grund sollten auch bereits erfolgte Maßnahmen zur Unterstützung des digitalen Vertrauens hervorgehoben werden, die auf europäischer Ebene und von verschiedenen Regierungsbehörden wie der ANSSI in Frankreich (Nationale Agentur für Sicherheit der Informationssysteme) durchgeführt wurden. Das System der französischen Agentur zur Qualifizierung von Sicherheitsprodukten verlangt beispielsweise eine Überprüfung der Quellcodes, um sicherzustellen, dass die Schutzfunktionen solide und keine Backdoors vorhanden sind.

Fazit

Wie sich zeigt, geht der Begriff des digitalen Vertrauens weit über rein technologische und funktionale Aspekte hinaus und weist oft einen geopolitischen Charakter auf. Die Erkenntnis über den Ursprung digitaler Technologien, insbesondere derer, die zum Schutz oder für den Umgang mit sensiblen Daten verwendet werden, ist für das digitale Vertrauen von zentraler Bedeutung. Diese strategischen Informationen sollten Unternehmen in ihre Überlegungen einbeziehen, bevor sie Anbietern die Sicherung ihrer Informationssysteme anvertrauen. Dazu ist eine kontinuierliche Sensibilisierung von privaten und öffentlichen Organisationen erforderlich. Auch europäische Herausgeber müssen ihre Positionen transparenter gestalten und gemeinsam Stellung beziehen.

* Allianz der Nachrichtendienste der Vereinigten Staaten, Australiens, Neuseelands, des Vereinigten Königreichs und Kanadas
Über Stormshield - www.stormshield.com
Stormshield bietet umfassende innovative Sicherheitslösungen für den Netzwerkschutz (Stormshield Network Security), den Endpunktschutz (Stormshield Endpoint Security) und den Datenschutz (Stormshield Data Security). Diese vertrauten Lösungen der nächsten Generation sind in Europa auf höchster Ebene zertifiziert (EU RESTRICTED, NATO RESTRICTED und ANSSI EAL4+) und garantieren den Schutz strategischer Daten. Sie werden weltweit über ein Netz von Vertriebspartnern, Integratoren und Betreibern bereitgestellt - in Unternehmen, Regierungsinstitutionen und Verteidigungsorganisationen.
Stormshield
Uwe Gries
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
+33 (0)9 69 32 96 29

https://www.stormshield.com

Pressekontakt:
Sprengel & Partner GmbH
Tanja Heinz
Nisterstraße 3
56472 Nisterau
stormshield@sprengel-pr.com
+49 (0)26 61-91 26 0-0
www.sprengel-pr.com

(Weitere interessante News & Infos gibt es hier.)

Zitiert aus der Veröffentlichung des Autors >> PR-Gateway << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de. Haftungsausschluss: Freie-PresseMitteilungen.de / dieses News-Portal distanzieren sich von dem Inhalt der News / Pressemitteilung und machen sich den Inhalt nicht zu eigen!


Backdoors als Bestandteil von IT-Sicherheitslösungen?

Im letzten Jahr standen bestimmte Staaten unter dem Verdacht, verantwortlich für Cyberangriffe im großen Stil sowie für die Eröffnung von "Cyberspionage-Schulen" zu sein. Darüber hinaus wurde ein Embargo gegen bestimmte Lieferanten angekündigt, denn es herrschte Besorgnis über mögliche Spionagetätigkeiten sowie ein neuer Verdacht hinsichtlich der Einführung von Backdoors in ausländischen Technologien. Insbesondere Huawei bekam die damit verbundenen Kosten zu spüren. Viele Diskussionen um Cybersicherheit stellen daher aktuell verstärkt den Begriff des digitalen Vertrauens in den Fokus.

Ein Kommentar von Matthieu Bonenfant, CMO bei Stormshield

Aktuelle Vorkommnisse und Debatten werfen Zweifel an der Zuverlässigkeit und Integrität von Softwareprodukten auf, insbesondere in Hinblick auf Cybersecurity-Lösungen. Gerade diese Lösungen sind aufgrund ihrer Funktion als "Wächter" über die wichtigsten Systeme und Informationen eines Unternehmens besonders sensibel: Hat jemand die Kontrolle über die Sicherheitssysteme, bedeutet dies den direkten Zugriff auf geschützte Ressourcen. Aus diesem Grund war die Auswahl eines passenden Cybersecurity-Partners für Unternehmen und Institutionen noch nie so wichtig wie jetzt.

Sicherheitsrisiko genehmigte Schwachstellen

Geht es um heikle Themen wie Backdoors oder die Abschwächung von Verschlüsselungsmechanismen, beziehen die Nationalstaaten sehr unterschiedliche Positionen. So hat Russland bereits Gesetze verabschiedet, durch die Behörden die Möglichkeit haben, auf die verschlüsselte Kommunikation von Herausgebern zuzugreifen. Auch die Mitgliedstaaten der sogenannten "Five Eyes"-Allianz* möchten die Implementierung von Schwachstellen in Software durchsetzen. Das primäre und offizielle Ziel bestehe darin, die Kommunikation möglicher Terroristen zu entschlüsseln und Informationen zwischen den verschiedenen Nachrichtendiensten auszutauschen.

Aufgrund der stets wachsenden Anzahl von Terrorangriffen hat deren Bekämpfung natürlich eine hohe Priorität. Dennoch sollte die Angemessenheit von absichtlich geschaffenen Backdoors in Frage gestellt werden, da sie auch die Möglichkeit bieten, an sensible Informationen von privaten Unternehmen oder Einzelpersonen zu gelangen. Sollte dies der Fall sein, sind verschiedenste Szenarien wie beispielsweise gesamtstaatliche Spionage, Zugang zu Geschäftsgeheimnissen oder Verstöße gegen bürgerliche Freiheiten vorstellbar. Diese Entwicklungen könnten Unternehmen und Institutionen ernsthaft darin beeinträchtigen, ihre Informationen angemessen zu schützen.

Europäische Lösungen ohne Backdoors

Im Großen und Ganzen fand die Integration solcher Backdoors keine Zustimmung. Insbesondere Europa stellt sich eindeutig gegen diese Umsetzung und befürwortet stattdessen eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in der Kommunikation, um eine vollständige Sicherheit zu gewährleisten. Bereits 2017 betonte der Vizepräsident der Europäischen Kommission diesen Standpunkt und hob die Bedrohung hervor, dass solche Schwachstellen in Sicherheits- oder Verschlüsselungssystemen schließlich auch von Cyberkriminellen erkannt und für ihre Aktivitäten ausgenutzt werden könnten.

Aus diesem Grund sollten auch bereits erfolgte Maßnahmen zur Unterstützung des digitalen Vertrauens hervorgehoben werden, die auf europäischer Ebene und von verschiedenen Regierungsbehörden wie der ANSSI in Frankreich (Nationale Agentur für Sicherheit der Informationssysteme) durchgeführt wurden. Das System der französischen Agentur zur Qualifizierung von Sicherheitsprodukten verlangt beispielsweise eine Überprüfung der Quellcodes, um sicherzustellen, dass die Schutzfunktionen solide und keine Backdoors vorhanden sind.

Fazit

Wie sich zeigt, geht der Begriff des digitalen Vertrauens weit über rein technologische und funktionale Aspekte hinaus und weist oft einen geopolitischen Charakter auf. Die Erkenntnis über den Ursprung digitaler Technologien, insbesondere derer, die zum Schutz oder für den Umgang mit sensiblen Daten verwendet werden, ist für das digitale Vertrauen von zentraler Bedeutung. Diese strategischen Informationen sollten Unternehmen in ihre Überlegungen einbeziehen, bevor sie Anbietern die Sicherung ihrer Informationssysteme anvertrauen. Dazu ist eine kontinuierliche Sensibilisierung von privaten und öffentlichen Organisationen erforderlich. Auch europäische Herausgeber müssen ihre Positionen transparenter gestalten und gemeinsam Stellung beziehen.

* Allianz der Nachrichtendienste der Vereinigten Staaten, Australiens, Neuseelands, des Vereinigten Königreichs und Kanadas
Über Stormshield - www.stormshield.com
Stormshield bietet umfassende innovative Sicherheitslösungen für den Netzwerkschutz (Stormshield Network Security), den Endpunktschutz (Stormshield Endpoint Security) und den Datenschutz (Stormshield Data Security). Diese vertrauten Lösungen der nächsten Generation sind in Europa auf höchster Ebene zertifiziert (EU RESTRICTED, NATO RESTRICTED und ANSSI EAL4+) und garantieren den Schutz strategischer Daten. Sie werden weltweit über ein Netz von Vertriebspartnern, Integratoren und Betreibern bereitgestellt - in Unternehmen, Regierungsinstitutionen und Verteidigungsorganisationen.
Stormshield
Uwe Gries
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
+33 (0)9 69 32 96 29

https://www.stormshield.com

Pressekontakt:
Sprengel & Partner GmbH
Tanja Heinz
Nisterstraße 3
56472 Nisterau
stormshield@sprengel-pr.com
+49 (0)26 61-91 26 0-0
www.sprengel-pr.com

(Weitere interessante News & Infos gibt es hier.)

Zitiert aus der Veröffentlichung des Autors >> PR-Gateway << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de. Haftungsausschluss: Freie-PresseMitteilungen.de / dieses News-Portal distanzieren sich von dem Inhalt der News / Pressemitteilung und machen sich den Inhalt nicht zu eigen!






Dieser Artikel kommt von Kanada Tipps & Kanada Infos & Kanada News !
http://www.kanada-247.de

Die URL für diesen Artikel ist:
http://www.kanada-247.de/modules.php?name=News&file=article&sid=4216